GLOBâle – Migration im Zeitalter der Klimakrise

Weltweit sind Millionen Menschen auf der Flucht vor Krieg, politischer Gewalt und Verfolgung. Viele verlassen ihr Zuhause wegen Armut, Hunger und den Folgen des Klimawandels oder von Umweltkatastrophen. Im globalen Süden finden Flüchtende meist Zuflucht in ihrem Heimatland oder einem benachbarten Staat. Ein kleiner Bruchteil wagt die risikoreiche Flucht in den globalen Norden. Die Folgen des Klimawandels sind heute ein verstärkter Faktor für Migrationsbewegungen und Vertreibung.

Medien verbreiten unterschiedliche und teilweise alarmierende Prognosen dazu. Wie real sind diese und die Narrative zum befürchteten Massenansturm auf Europa? Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Rassismus, Klimagerechtigkeit und der globalen Klimakrise? Wie sieht in der Schweiz und international die geltende Rechtslage bei klimabedingter Flucht und Migration aus? Welche Bedeutung haben die Megatrends Klimawandel und Migration für die soziale Arbeit?

An der ganztägigen Fachtagung Migration am Dienstag, 18. Juni 2024 vertiefen wir ab 9 Uhr diese und weitere Themen im Rahmen von Referaten, Workshops und einem Podiumsgespräch.

Teil 1: Referate

Zeitreise – Von Kolonialismus bis zu Widerstandsbewegungen der Gegenwart

Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung, stellt die kritische Verbindung zwischen Klimagerechtigkeit, Rassismus und der globalen Klimakrise her. Er beleuchtet, wie gesellschaftlich relevante Themen miteinander verknüpft sind und welche Rolle der Kolonialismus sowie historische Umweltbewegungen weltweit in diesem Zusammenhang spielen. Der Vortrag führt die Teilnehmenden durch eine Zeitreise von den Anfängen des Kolonialismus bis hin zu den Widerstandsbewegungen der Gegenwart.

Menschenrechte – Klimabedingte Flucht & Migration und das geltende Recht

Prof. Dr. Walter Kälin, em. Ordinarius für Staatsrecht und Völkerrecht, hinterfragt den direkten Zusammenhang zwischen Klimawandel und Migration, indem er das Zusammenwirken von ökonomischen, gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Faktoren beleuchtet. Des Weiteren stellt er die geltende Rechtslage in diesem Kontext vor. Der Vortrag wird mit einer Präsentation der Initiativen zur Stärkung des Rechtsschutzes von Betroffenen bei (Natur-)Katastrophen und Folgen des Klimawandels abgerundet.

Narrative – Prognosen und Umgangsmöglichkeiten mit Klimamigration

Dr. Benjamin Schraven, Migrationsexperte und Autor des Buchs „Klima-Migration“,  präsentiert die Narrative zum Thema Klimawandel und Migration. In einem zweiten Schritt setzt er sich mit den weltweiten Trends bei Flucht und Migration auseinander und beleuchtet dabei den wissenschaftlichen Kenntnisstand in diesem Zusammenhang sowie im Verhältnis zu dargestellten Narrativen. Als Ausblick werden politische Initiativen und grundsätzliche Herausforderungen bezüglich des Nexus Klimawandel und Migration skizziert.

Teil 2: Workshops

Workshop 1: Klimagerechtigkeit und Rassismus

Prof. Dr. Lorenz Narku Laing, Professor für Sozialwissenschaften und Rassismusforschung

Dieser interaktive und multimediale Workshop vertieft das Verständnis für die Themen Klimagerechtigkeit und Rassismus, sensibilisiert zu Privilegien und Diskriminierungserfahrungen, reflektiert die eigene Positionierung in diesen Kontexten und fördert ein kritisches Bewusstsein. Gemeinsam erarbeiten die Teilnehmenden praktische Handlungsempfehlungen und Strategien, um in ihren Gemeinschaften und darüber hinaus für Klimagerechtigkeit und gegen Rassismus aktiv zu werden.

Workshop 2: Die globalen Megatrends Klimawandel und Migration und ihre Bedeutung für die soziale Arbeit

Dr. Benjamin Schraven, Migrationsexperte und Autor des Buchs „Klima-Migration

In diesem Workshop werden die Bedeutung und Zusammenhänge von Klimawandel und Migration für die soziale Arbeit vertieft. Es wird aufgezeigt, welche Kommunikationsstrategien dabei helfen können, die mit diesen beiden globalen Megatrends verbundenen gesellschaftliche Bedeutungen und Herausforderungen zu vermitteln. Besonderes Augenmerk wird dabei auch auf die Aspekte globale Gerechtigkeit und Verantwortung gerichtet.

Workshop 3: Schweizer Praxis in Bezug auf den Schutz von Geflüchteten aufgrund Klimawandel

lic. iur. Seraina Nufer, Abteilungsleiterin Protection Schweizerische Flüchtlingshilfe

In diesem Workshop lernen die Teilnehmenden die rechtliche Einordnung von klimabedingten Fluchtgründen im Schweizer Asyl- und Ausländerrecht kennen. Des Weiteren erfahren Sie mehr über die Praxis in Bezug auf Fälle mit klimabedingten Fluchtgründen. Der Workshop bietet schliesslich eine Austauschplattform über Erfahrungen und künftige Handlungsoptionen bezüglich klimabedingter Flucht.

Teil 3: Podiumsdiskussion

Podiumsgäste:

Grafik: Daniel Zeltner

Termin

Dienstag, 18.  Juni 2024
9.00 – 16.45 Uhr

Moderation

Dr. Salvador Atasoy

Programm

09.00 Begrüssung + Einführung
09.15 Referate 1 + 2
11.00 Kaffeepause
11.30 Referat 3
12.30 Stehlunch von walther bistrobar
13.45 Workshops
15.10 Kaffeepause
15.30 Podiumsgespräch
16.45 Ende

Ort

kHaus, Kasernenstrasse 8, Basel
Tram 8 in Richtung Kleinhüningen / Weil a.Rh. bis Kaserne

kHaus

Kasernenstrasse 8, 4058 Basel

Kosten

CHF 150.- inkl. Verpflegung
(Kaffeepausen, Zwischenverpflegung, Stehlunch)

CHF 50.- für Studierende
(bitte bei der Anmeldung Ausweis hochladen)

Es gelten unsere AGB.

Download Flyer

Kontakt

Zaira Esposito, Tel. 061 206 92 31
Nesrin Okumus, Tel. 061 206 92 32
info@ggg-migration.ch

Die Fachtagung Migration wird unterstützt von

l

Anmeldung

bis 10. Juni 2024. Bitte füllen Sie für jede Person separat eine Anmeldung aus. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.

    FrauHerranderes






    Gewünschter Workshop (Änderungen vorbehalten):
    1 Klimagerechtigkeit und Rassismus (N. Laing)2 Megatrends Klimawandel und Migration (B. Schraven)3 Schweizer Praxis beim Schutz von Geflüchteten (S. Nufer)

    Dokument (Studierendenausweis) hochladen:

    Zur Kenntnis: Datenschutzerklärung
    Ich akzeptiere die AGB.