Basel Kompass ist ein modulartiges und praxisorientiertes Weiterbildungsangebot für Leitungs- und Begleitpersonen von religiösen Gemeinschaften und Migrationsvereinen aus Basel-Stadt. Das Weiterbildungsangebot beinhaltet unterschiedliche Module und bietet Ihnen die Möglichkeit, Basiskenntnisse über ein breites Spektrum an Themen zu erwerben. Sie können entsprechend Ihrer Ressourcen einzelne Module besuchen.

Termine: 13.9.2025 / 24.9. / 22.10. / 26.11. / 6.12.2025

Mit der Teilnahme an den drei Pflichtmodulen (13.9. und 6.12.2025) sowie zwei Wahlmodulen erlangen Sie das Zertifikat «Basel Kompass».

Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anzahl der Plätze ist beschränkt.

Download Flyer „Basel Kompass“

Download Details Module

Anmeldung

Bitte für jede Person separat die Anmeldung ausfüllen.
Anmeldeschluss: 31. August 2025.
Um das Zertifikat „Basel Kompass“ zu erhalten, müssen Sie die Module 1, 2 und 7 sowie zwei der restlichen Module (3-6) auswählen.

    Ich melde mich für folgende Module an:
    1) 13.09.2025 Religion und Staat2) 13.09.2025 Management in Gemeinschaften und Vereinen3) 24.09.2025 Anlauf- und Beratungsstellen in Basel4) 22.10.2025 Bedeutung und Auswirkungen von Radikalisierung und Extremismus5) 26.11.2025 Psychische Gesundheit und Spiritualität6) 06.12.2025 Advocacy – Was heisst das?7) 06.12.2025 Gleichstellung und Menschenrechte

    FrauHerranderes






    Zur Kenntnis: Datenschutzerklärung

    Alle Module finden statt im Schmiedenhof,
    Rümelinsplatz 4, 4051 Basel

    Schmiedenhof

    Rümelinsplatz 4
    4051 Basel
    (Module 4–6)

    Rückfragen an:
    Bessy Purayampillil, Tel. 061 206 92 33
    Nesrin Okumus, Tel. 061 206 92 32
    info@ggg-migration.ch

    Dieses Angebot wird unterstützt von:

    Details zu den einzelnen Modulen

    1) 13.09. Religion und Staat

    13. September 2025, 9:00–12:00 Uhr (Pflichtmodul)

    Workshop mit Arlinda Amiti, Dozentin an der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und Islamische Studienleiterin beim Forum für Zeitfragen

    Der Workshop gibt zunächst einen Überblick über die religiöse Landschaft in der Schweiz und setzt sich mit dem Verhältnis zwischen Religion und Staat auseinander.

    In einem zweiten Schritt werden die geltenden rechtlichen Grundlagen erläutert, die die Beziehung zwischen Staat und religiösen Akteur*innen regeln. In diesem Zusammenhang wird die Rolle des föderalistischen Systems und der kantonalen Kompetenzen im Umgang mit öffentlich-rechtlichen Fragestellungen beschrieben.

    In einem letzten Teil wird anhand von aktuellen Debatten eine Reflexion über mögliche Spannungsfelder zwischen Religion und Staat in der Schweiz gemacht.

    Fragen, die im Rahmen des Workshops vertieft werden:

    • Wie wird das Verhältnis zwischen Religion und Staat in der Schweiz geregelt?
    • Warum ist eine Diskussion über das Verhältnis von Religion und Staat notwendig?
    • Was sagen aktuelle Debatten über das Verhältnis von Religion und Staat in der Schweiz aus?

    12:00–13:30 Uhr: Mittagspause inkl. Verpflegung

    2) 13.09. Management in Gemeinschaften und Vereinen

    13. September 2025, 13:30-16:30 Uhr (Pflichtmodul)

    Workshop mit Dr. Peter Buss, NonproCons

    Dieser Workshop möchte einerseits die Vorteile eines Vereines als Rechtsform präsentieren, anderseits einige rechtlichen Aspekte – wie z.B. Haftung von Vereinsmitgliedern, Statuten, Vereinbarungen erläutern.

    Ergänzend dazu wird der Frage nachgegangen, wie die Zusammenarbeit in einer Gruppe oder einem Vorstand auf Augenhöhe stattfinden kann sowie welche Entscheidungskompetenzen und Handlungsspielräume Leitungspersonen von Gruppen und Vereinen haben.

    Fragen, die im Rahmen des Workshops vertieft werden:

    • Was ist der Vorteil eines Vereins?
    • Wie werden gute Entscheidungen gefunden auch bei Meinungsverschiedenheiten?
    • Wie kann gute Zusammenarbeit gelingen?

    3) 24.09. Anlauf- und Beratungsstellen in Basel

    24. September 2025, 18:00 – 21:00 Uhr (Wahlmodul)

    Workshop mit Lia Gioia, Geschäftsleiterin GGG Migration

      Diese Informationsveranstaltung möchte einen Überblick über die wichtigsten Anlauf- und Beratungsstellen verschaffen sowie die wichtigsten Unterstützungsangebote im Raum Basel rund um Themen wie Gesundheit, Familie, Arbeit, Bildung, Finanz- und Rechtsberatung, Integration präsentieren. Der Workshop bietet eine Orientierung zu den passenden Hilfsangeboten für Ihre Mitmenschen.

      Fragen, die im Rahmen der Informationsveranstaltung vertieft werden:

      • Wo finden Sie Information und Beratung zu sozialen und rechtlichen Fragen?
      • Wo finden Sie individuelle Hilfe, je nach persönlicher Lebenssituation?

      4) 22.10. Bedeutung und Auswirkungen von Radikalisierung und Extremismus

      22. Oktober 2025, 18:00 – 21:00 Uhr (Wahlmodul)

      Workshop mit

      • Adina Akgün, Sozialpädagogin, Prävention gegen Gewalt, Kantonspolizei Basel-Stadt
      • Sarah Graf, Psychologin, Prävention gegen Gewalt, Kantonspolizei Basel-Stadt

      In diesem Workshop werden zunächst Definitionen und theoretische Hintergründe rund um das Thema Radikalisierung näher beschrieben. Darüber hinaus werden Risiko- und Schutzfaktoren im Bereich einer Radikalisierung präsentiert sowie Warnsignale in einem Radikalisierungsprozess analysiert. Schliesslich bietet der Workshop die Möglichkeit an, präventive Massnahmen vor Radikalisierung sowie Handlungsmöglichkeiten bei einer möglichen Radikalisierung näher kennenzulernen.

      Fragen, die im Rahmen des Workshops vertieft werden:

      • Was genau ist Radikalisierung und Extremismus?
      • Wie kann eine mögliche Radikalisierung erkannt werden?
      • Wie kann auf eine mögliche Radikalisierung reagiert werden?

      Das Modul findet nur bei mind. 10 Teilnehmenden statt.

      5) 26.11. Psychische Gesundheit und Spiritualität

      26. November 2025, 18:00-21:00 (Wahlmodul)

      Workshop mit

      • Claudia Hoffmann, Expertin und Koordinatorin für Religionsfragen, Fachstelle Integration und Antirassismus des Kantons Basel-Stadt
      • Riham Mahfouz, Psychiaterin und Psychotherapeutin

      Dieser Workshop möchte das Verantwortungsbewusstsein religiöser Begleitpersonen stärken und für das Thema psychische Gesundheit sensibilisieren. Es geht darum aufzuzeigen, welche Rolle Religion und Spiritualität, welche Rolle Kirche oder Moschee, und vor allem auch religiöse Begleitpersonen, in Fragen psychischer und seelischer Gesundheit spielen. Wie können sie unterstützend wirken? Wo liegen Grenzen?

      Fragen, die im Rahmen des Workshops vertieft werden:

      • Wie können religiöse Begleitpersonen und Rituale bei psychischen Belastungen helfen und für eine seelische Gesundheit unterstützend wirken?
      • Psychische Erkrankungen und ihre Ursachen: Wie wirkt sich Spiritualität auf den mentalen und psychologischen Zustand des Menschen aus? Können religiöse Überzeugungen vor Depressionen und Angstzuständen schützen und Heilung befördern? Oder ist genau das Gegenteil der Fall?
      • Welche Therapieformen gibt es für psychische Erkrankungen?

      6) 06.12. Advocacy – Was heisst das?

      Hilfsmittel und Strategien für gesellschaftlichen Wandel

      6. Dezember 2025, 9:00 – 12:30 Uhr (Wahlmodul)

      Workshop mit Larissa Mettler, Effectiva

      Personen, Vereine oder Institutionen können die breite Bevölkerung und Behörden auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam machen.

      Ziel ist es dabei, den Ist-Zustand zu verbessern und zu einem gesellschaftlichen Wandel beizutragen. In der Vereins- und Projektarbeit können dadurch Optimierungswege wirkungsvoll angegangen werden.

      Fragen, die im Rahmen der Veranstaltung vertieft werden:

      • Was sind gesellschaftliche Herausforderungen und wie können diese erkannt werden?
      • Wie kann ich auf gesellschaftliche Herausforderungen aufmerksam machen und zu einem gesellschaftlichen Wandel beitragen?
      • Welche praktischen Instrumente und Strategien benötige ich, um meine Anliegen und Argumente zu vertreten?

      12:30–13:30 Uhr: Mittagspause inkl. Verpflegung

      7) 06.12. Gleichstellung und Menschenrechte

      6. Dezember 2025, 13:30–16:30 Uhr (Pflichtmodul)

      Workshop mit Michela Seggiani, Geschäftsinhaberin Seggiani Consulting

      Gleiche Rechte sind auch Menschenrechte. So beinhalten die internationalen Menschenrechte auch die Gebote der Gleichstellung von Frau und Mann und das Verbot der Diskriminierung. Dieser Workshop setzt sich mit der Frage auseinander, was Menschenrechte zum Thema Gleichstellung beinhalten und was dies für Auswirkungen auf Theorie und Praxis hat.

      Es werden dabei folgende Themenbereiche vertieft:

      • Gesetzliche Grundlagen kantonal, national, international
      • Was heisst das konkret?
      • Theorie und Praxis
      • Umsetzung und: was bedeutet das für uns?

      Fragen, die im Rahmen des Workshops vertieft werden:

      • Theoretische Gleichstellung der Rechte für alle Menschen?
      • Wem helfen die Menschenrechte und wem nicht?
      • Wo und wie können uns die Menschenrechte in der Praxis helfen?

      16:30 Zertifikatsübergabe

      Pflichtmodule

      Wahlmodule

      Download Details Module