Die Anzahl älterer Menschen mit Migrationshintergrund in Basel steigt. Zunehmend werden diese Menschen mit Themen wie Finanzierung ihres Lebensabends, Gesundheit und Pflege, Wohnen im Alter oder die Rückkehr ins Heimatland konfrontiert. Viele Organisationen in Basel beschäftigen sich mit diesen Themen. Doch bleibt oft unklar, wer wo die nötigen Antworten und Lösungen bereit hält oder welche Bedürfnisse vorhanden sind.

Bei der Tagung am 9.9.2013 bestand für im Bereich Alter und Migration Tätige die Gelegenheit, diese Fragen zu diskutieren und sich über Angebote, Bedürfnisse, Ideen und mögliche Lücken auszutauschen.

Zur Einstimmung

Ausschnitte aus dem Film „Eigentlich wollten wir zurückkehren“
Infos und Bezugsquelle »

Downloads & Links

Referat Hildegard Hungerbühler: „Vielfältige Migrationsbiografien – Vielfältiges Altern“

Referat Philip Waibel: „Alter, Migration und Gesundheit“

Ergebnisse der Gruppenarbeit und Diskussion

Studie EKM: „Und so sind wir geblieben“

Empfehlungen EKM: „Altern in der Migration“

V. Abati und H. Hungerbühler: „MIGRALTO – Partizipatives Modell für aktive Bürgerschaft von älteren MigrantInnen“ (Kurzfassung)

Einladung

Auswertung der Rückmeldungen

Eidgenössische Migrationskommission (EKM)

Nationales Forum Alter und Migration

Alterspolitik im Kanton Basel-Stadt